Anwaltskanzlei Dr. Ricke, Berlin-Mitte

Kanzlei für Internet, Informationstechnologie und Medien

Anwalt anrufen >
030 - 326 60 456

Datenschutz

mit Strategie zum Recht
Unser Beratungsangebot ist zugeschnitten auf die Anforderungen von Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmern.

 

Datenschutzerklärung

 

1. Erhebung, Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten

1.1 Sie können diese Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

1.2  Die Anwaltskanzlei Dr. Ricke verwendet im Falle einer Mandatsanfrage (z.B. Termin- oder Kostenanfrage) oder im Falle der Begründung eines Mandatsverhältnisses Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ohne gesonderte Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO) ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage bzw.  zur Mandatsbearbeitung und löscht diese nach vollständiger Erledigung der Anfrage bzw. vollständiger Beendigung der vertraglichen Beziehung und nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (§ 50 BRAO / § 147 AO  / § 14b UStG).

1.3  Die Anwaltskanzlei Dr. Ricke verwendet im Falle der Datenübermittlung im Rahmen einer Bewerbung Ihre personenbezogenen Daten ohne gesonderte Einwilligung auf der Grundlage von Artikel 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Bewerbungsanfrage und löscht diese, da Bewerbungen derzeit nicht angenommen werden, unverzüglich nach Beantwortung der Bewerbungsanfrage.

1.4  Die Anwaltskanzlei Dr. Ricke verwendet im Falle einer sonstigen Datenübermittlung Ihre personenbezogenen Daten ohne gesonderte Einwilligung gegebenenfalls auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO, z.B. zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, es sei denn, Ihre überwiegenden schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten stehen diesem entgegen, und löscht diese nach vollständiger Erledigung.

 

2. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer im Rahmen einer Anfrage oder im Rahmen eines Mandatsverhältnisses übergebenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn: 

– Sie nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO hierzu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,

– dies nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrages mit Ihnen erforderlich bzw. zulässig ist, z.B. soweit Daten durch Dritte innerhalb der Europäischen Union im Auftrag  verarbeitet werden,

– dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DSGVO erforderlich ist,

– dies zur Wahrung berechtigter Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO, z.B. zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist, es sei denn, Ihre überwiegenden schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten stehen diesem entgegen.

 

3. Datensicherheit

3.1 Die Anwaltskanzlei Dr. Ricke sichert ihre Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

3.2 Sie erkennen an dem Symbol eines geschlossenen Vorhängeschlosses links in der Eingabezeile Ihres Internet-Browsers, ob die jeweils aufgerufene Seite verschlüsselt übertragen wird.

3.3 Bei einer Kommunikation per E-Mail sind die übermittelten Daten dem allgemeinen Risiko einer nicht vollständig verschlüsselten E-Mail-Kommunikation (keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) ausgesetzt. Wir bieten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an. Falls Sie eine solche wünschen, teilen Sie uns dies bitte, am besten telefonisch, mit.

 


 

4. Verwendung von Cookies

4.1  Auf unserer Website werden, auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO und gegebenenfalls auch  auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO, sogenannte Cookies eingesetzt. Im Rahmen des Besuchs der Website werden hierbei auf Ihrer Festplatte Textdateien angelegt. Rechtsgrundlage von Speichern und Auslesen betreffend nicht essentielle Cookies ist hierbei
§ 25 Absatz 1 Satz 1 TTDSG, betreffend essentielle Cookies § 25 Absatz 2 Nr. 2 TTDSG.

4.2 Auf unserer Webseite kommen drei Arten von Cookies zum Einsatz: essentielle Cookies (die die Einstellungen für Ihre Cookie-Auswahl verwalten), Cookies zu Analyse-Zwecken (Google Analytics) sowie Cookies im Rahmen der Einbindung von Google Maps. Die essentiellen Cookies werden in jedem Fall gesetzt. Durch Auswahl des Buttons “Alle Cookies akzeptieren” bzw. durch Betätigung des Links “Bitte hier klicken, um alle Cookies zu akzeptieren und diesen Inhalt zu aktivieren” erklären Sie sich einverstanden, dass auch die vorgenannten optionalen Cookies zu Analyse-Zwecken und zur Nutzung von Google Maps gesetzt werden. Alternativ zum Akzeptieren aller Cookies können Sie keine Einwilligung für optionale Cookies oder eine bloße Einwilligung für Cookies von Google Analytics bzw. für Cookies von Google Maps erteilen. Bitte treffen Sie die entsprechende Auswahl und klicken sodann den Button “Cookies wie eingestellt”. Falls Sie keine Einwilligung zum Setzen der optionalen Cookies zur Nutzung von Google Maps erteilen, können Sie diesen Dienst nicht, aber die Website im Übrigen uneingeschränkt, nutzen.

4.4 Die Cookies, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps gesetzt werden und die nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht werden, verbleiben zunächst auf Ihrem Rechner und ermöglichen es Google, eine angepasste Karte sowie angepasste Werbung zur Verfügung zu stellen (siehe Ziffer 6).

4.5 Sie können das Setzen von Cookies im Übrigen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall können Sie die Website jedoch nur eingeschränkt nutzen (siehe Ziffer 4.2). Wie Sie das Setzen von Cookies durch die Analyse-Software Google Analytics alternativ verhindern können, entnehmen Sie bitte der Ziffer 5.2.4.

4.6 Sie können Ihre erteilte Einwilligung zum Setzen von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und anpassen, indem Sie den nachfolgenden Link anklicken:

 

 

Zurück

 

5. Auswertung von Zugriffsdaten / Google Analytics

5.1  Zugriffe auf diese Website werden serverseitig in Form von Nutzungsdaten (IP-Adresse des Routers – Datum und Uhrzeit des Zugriffs – Name und Internet-Adresse der abgerufenen Dateien – Website, von der der Zugriff erfolgt (sogenannte Referrer-URL) – verwendeter Browser – Betriebssystem – Name des Access-Providers), auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO, zu Zwecken von Systemsicherheit und -stabilität und stetigen Optimierung unseres Webangebots anonym ausgewertet und die Nutzungsdaten sodann gelöscht.

5.2.1 Diese Website benutzt zudem auf gleicher Rechtsgrundlage und auch  auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (siehe Ziffer 4.2). Rechtsgrundlage von Speichern und Auslesen der Cookies ist hierbei § 25 Absatz 1 Satz 1 TTDSG. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Google-Datenschutzhinweisen.

5.2.2 Sie können das Setzen der Google Analytics-Cookies verhindern, indem Sie nicht die Einwilligung für Cookies von Google Analytics erteilen bzw. nicht den Button “Alle Cookies akzeptieren” bzw. nicht den Link “Alle Cookies akzeptieren und diesen Inhalt aktivieren” klicken.

5.2.3 Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall können Sie die Website jedoch nur eingeschränkt nutzen (siehe Ziffer 4.2). 

5.2.4 Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

 

6. Verwendung von Google Maps

6.1 Diese Webseite verwendet, auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO und auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO, die Google Maps API der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zum Zwecke der visuellen Darstellung geographischer Informationen. Google Maps verwendet auch Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Bereitstellung einer angepassten Karte und von angepasster Werbung ermöglichen (siehe Ziffer 4.2). Rechtsgrundlage von Speichern und Auslesen der Cookies ist hierbei § 25 Absatz 1 Satz 1 TTDSG. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, in den USA übertragen und dort gespeichert. Google erhebt und verarbeitet bei der Nutzung von Google Maps Daten über die Kartennutzung, zu denen zur Auslieferung der Karteninformationen die IP-Adresse gehört und, abhängig von den Einstellungen des Mobilgeräts, auch Standortdaten gehören können und wobei diese Daten auch durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, in den USA verarbeitet werden können. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Google-Datenschutzhinweisen.

6.2 Sie können dort im Datenschutzcenter Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen anpassen. Hinweise zur Verwaltung eigener Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier. Ein Opt-Out ist möglich unter https://adssettings.google.com/authenticated.

6.3 Sie können das Aktivieren von Google Maps und das Setzen der Google Maps-Cookies verhindern, indem Sie nicht die Einwilligung für Cookies von Google Maps erteilen bzw. nicht den Button “Alle Cookies akzeptieren” bzw. nicht den Link “Alle Cookies akzeptieren und diesen Inhalt aktivieren” klicken.

6.4 Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall können Sie die Website jedoch nur eingeschränkt nutzen (siehe Ziffer 4.2).

 

7. Videoberatung von Unternehmen

7.1 Unternehmen werden auch Beratungen per Video angeboten. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Video-Beratungen von Unternehmen über den Videokonferenzanbieter www.sichere-videokonferenz.de durchgeführt. Hierbei benötigen Sie kein Konto bei diesem Anbieter, sondern erhalten von mir vor der Beratung einen Link. Durch einfaches Anklicken des Links und Freigabe des Zutritts durch mich betreten Sie den virtuellen Besprechungsraum.

7.2 Da die gleichzeitige Teilnahme auf zwei Personen beschränkt wird, erfolgt hierbei nach den technischen Voraussetzungen von Sichere-Videokonferenz.de eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Sichere-Videokonferenz.de speichert serverseitig keine Gesprächsinhalte. Bitte machen Sie sich vor Beginn der Beratung mit der Datenschutzerklärung und den technischen Bedingungen von Sichere-Videokonferenz.de vertraut.

 

8. Widerruf von Einwilligungen

Die Anwaltskanzlei Dr. Ricke weist Sie darauf hin, dass Sie Ihre (zum Beispiel elektronisch erteilten) Einwilligungen in die Erhebung, Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO) (siehe auch Ziffer 4.6). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

9. Auskunftsrecht und sonstige Rechte

Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) dieser Daten.

 

10. Widerspruchsrecht

Darüber hinaus haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO (Verarbeitung von Daten im öffentlichen Interesse) oder aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO (Verarbeitung von Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DSGVO). In diesem Fall können jedoch zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zur weiteren Verarbeitung führen.

 

11. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling) besteht nicht.

 

12.  Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO).

 

13. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

Anwaltskanzlei Dr. Ricke

Rechtsanwalt Dr. Stefan Ricke, MBA
Dircksenstr. 52
D-10178 Berlin-Mitte

Telefon +49 (0)30 – 326 60 456
Telefax +49 (0)30 – 326 60 457

Mobil 0179 – 114 68 85

E-Mail info(at)ra-ricke.de

 

14. Text der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Den vollständigen Text der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie hier.

 


Zurück